• Heim
  • Blog
  • Alles, was Sie über Polymilchsäure (PLA) wissen müssen

All You Need to Know About Polylactic Acid (PLA)

Polymilchsäure, allgemein als PLA bezeichnet, ist ein erneuerbares und organisches thermoplastisches Monomer, das aus Quellen wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen wird. Im Gegensatz zu den meisten Kunststoffen, die aus fossilen Brennstoffen durch Erdöldestillation und -polymerisation hergestellt werden, nutzt die PLA-Produktion Biomasseressourcen.

Trotz der unterschiedlichen Rohstoffe kann PLA mit derselben Ausrüstung wie petrochemische Kunststoffe hergestellt werden, was den Produktionsprozess relativ kosteneffizient macht. PLA ist der am zweithäufigsten produzierte Biokunststoff (nach thermoplastischer Stärke) und weist Ähnlichkeiten mit Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und Polystyrol (PS) auf, ist aber auch biologisch abbaubar.

Inhaltsverzeichnis

PLA ist eine Art Polyester, das durch Fermentation von Pflanzenstärke entsteht, die aus Nutzpflanzen wie Mais, Maniok, Mais, Zuckerrohr oder Zuckerrübenschnitzel gewonnen wird. Der Zucker in diesen nachwachsenden Rohstoffen wird fermentiert und in Milchsäure umgewandelt, die dann zur Herstellung von Polymilchsäure (PLA) verwendet wird.

Aufgrund seiner Materialeigenschaften eignet sich PLA für verschiedene Anwendungen, darunter die Herstellung von Kunststofffolien, Flaschen und biologisch abbaubaren medizinischen Geräten wie Schrauben, Stiften, Platten und Stäben, die innerhalb von 6 bis 12 Monaten abgebaut werden sollen. Aufgrund seiner Fähigkeit, sich bei Hitze zusammenzuziehen, wird PLA auch als Schrumpffolienmaterial verwendet. Darüber hinaus eignet es sich aufgrund seines niedrigen Schmelzpunkts für 3D-Druckanwendungen. Allerdings ist PLA mit niedriger Glasübergangstemperatur nicht für Heißgetränkebehälter geeignet.

Die PLA-Produktion verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen 651 TP3T weniger Energie und erzeugt 681 TP3T weniger Treibhausgase. Es ist außerdem frei von Giftstoffen. Bei normalen Temperaturen ist die Abbaugeschwindigkeit jedoch langsam. Studien zeigen, dass der Abbau nach einem Jahr Eintauchen in Meerwasser bei 25 °C minimal ist. PLA kann durch Hydrolyse, thermischen Abbau oder Photoabbau abgebaut werden, wenn es UV-Strahlung ausgesetzt wird.

PLA bietet gegenüber anderen Materialien mehrere Vorteile, darunter:

Umweltfreundlich bei fachgerechter Entsorgung

Einfach im 3D-Druck zu verwenden

Sicher für Lebensmittelbehälter und medizinische Geräte

Erhältlich in verschiedenen Verbund- und Farboptionen für unterschiedliche Eigenschaften und Erscheinungsbilder

Kann mit Dichlormethan lösungsmittelgeschweißt werden

Die Verwendung von PLA weist jedoch einige Nachteile auf, darunter:

 

Geringe Hitzebeständigkeit

Relativ geringe Festigkeit

Anspruchsvolle maschinelle Bearbeitung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Polymilchsäure (PLA) ein erneuerbarer und biologisch abbaubarer Thermoplast ist, der in verschiedenen Branchen Anwendung findet. Seine Umweltfreundlichkeit, die einfache Verwendung im 3D-Druck und die Eignung für Lebensmittel- und medizinische Anwendungen machen es zu einer beliebten Wahl. Zu den Einschränkungen gehören jedoch die geringe Hitzebeständigkeit, die relativ geringe Festigkeit und die Schwierigkeiten bei der maschinellen Verarbeitung.

Polymilchsäure

Alles, was Sie über Polymilchsäure (PLA) wissen müssen

Polymilchsäure, allgemein als PLA bezeichnet, ist ein erneuerbares und organisches thermoplastisches Monomer, das aus Quellen wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen wird. Im Gegensatz zu den meisten Kunststoffen, die aus fossilen Brennstoffen durch Erdöldestillation und -polymerisation hergestellt werden, nutzt die PLA-Produktion Biomasseressourcen.

Weiterlesen "
Propylencarbonat

Warum wird Propylencarbonat in der Hautpflege verwendet?

Propylencarbonat ist ein aus Erdöl gewonnener Inhaltsstoff, der in Hautpflege- und Kosmetika verwendet wird. Es fungiert als Lösungsmittel, löst andere Inhaltsstoffe auf und hilft, die Dicke von Formulierungen anzupassen. Es verbessert die Textur und Streichfähigkeit des Produkts. Sicherheitsbewertungen zufolge gilt Propylencarbonat in üblicherweise verwendeten Konzentrationen als sicher für die Verwendung in Kosmetika.

Weiterlesen "
Anfrageformular